Die Lecture Serie ist eine Initiative Stuart McErlain-Naylors‘ (@biomechstu), Biomechaniker der Universität von Suffolk (UK) zur smarten Überbrückung der #homestudy Phase während der Coronazeit. Biomechanik-Experten aus aller Welt stellen in 30 minütigen Online Präsentationen die Grundlagen der Biomechanik im Rahmen ihrer Arbeit vor.
Unterstützt wird das Projekt von der International Society of Biomechanics in Sports und Vicon Motion Capture Systems (UK).
Lecture 1 mit Dr. Alasdair Dempsey (@ARDempsey), Biomechanik-Experte von der Murdoch University (Perth, AUS), über die biomechanischen Ursachen von Verletzungen.
Lecture 2 mit Dr. Paul Felton (@DrPaulFelton) Biomechaniker von der Trent University (Nottingham, UK) über die Impulserhaltung und der Anleitung für einen schnellen Wurf, egal ob im Cricket, Handball oder Badminton.
Lecture 3 mit Dr. Stuart McErlain-Naylor (@biomechstu), Biomechanik und Cricket Experte der Universität Suffolk (UK) über kinematische Ketten und der Anleitung, wie man den Ball aus dem Stadion geschlagen bekommt.
Lecture 4 mit Dr. Johannes Funken (@JFunken) von der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Team schafft mit seinen Studien eine objektive Grundlage für die Entscheidung, ob paralympische, unterschenkenlamputierte Athleten gegenüber gesunden Athleten im Weitsprung im Vorteil sind. Was schätzt ihr?
Lecture 5 mit Wouter Hoogkamer (@woutersinas) aus dem University of Massachusetts Integrative Locomotion Lab. Er gehört zu den führenden Experten, welche mit wissenschaftlichen Untersuchungen die Laufschuhentwicklung begleiten. In seinem Beitrag verrät er das Geheimnis des Nike 4%.
Lecture 6 mit Pedro Morouco (@pedromorouco). Mit seinem starken Fokus auf die Fragen der Athlet*innen und Trainer*innen entwickelt er ein praktisches Tool zur Analyse der Balance zwischen Kraftfähigkeit und Koordination.
Lecture 7 mit Archit Navandar (@NavandarA). Er erforscht an der Universität Madrid Verletzungsmechanismen im Fussball und erläutert in seinem Beitrag, warum die hintere Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) besonders oft Gegenstand von Verletzungen ist.
Lecture 8 Neal Smith (@DrNealASmith) hat die härtesten Schüsse der Welt analysiert und teilt seine Erkenntnisse nun mit uns. Eine weitere spannende Reise durch die Biomechanik vom Grundlagenwissen, über Spitzenanalysen bis hin zu praktischen Schlussfolgerungen.
Lecture 8 mit Céleste Wilkins (@misscwilkins). Sie untersucht in ihrem phd-Projekt die Interaktion von Reitern mit ihren Pferden. Ein spannender Einblick in ein wirklich außergewöhnliches Anwendungsfeld der Biomechanik.
Lecture 14 mit Kristof Kipp von der Marquette Universität (CAN). Er hat die optimalen Trajektorie der Hantelstange beim Gewichtheben untersucht und verknüpft hier die grundlegenden, biomechanischen Prinzipien mit seinen Ergebnissen.
Lecture 28 mit Walter Herzog, einem der führenden Wissenschaftler im Bereich Muskelarchitektur und -funktion unserer Zeit. Er verknüpft in seinem Vortrag das Wissen von Pionieren, wie z.B. Hill mit dem aktuellen Stand der Forschung.
#staysmart #wearesportscience #biomechanics @CAU_MotionLab