Die Landung spielt im Boden- und Gerätturnen eine bedeutende Rolle. Sie schließt die Mehrheit der Übungen ab und ist somit nicht nur ein häufiger sondern auch vielseitiger Bestandteil der turnerischen Elemente. Sie ist Bestandteil der Wertungskriterien im Wettkampfturnen und gehört zu den häufigsten Verletzungsursachen der unteren Extremitäten. Ein systematisches Training der Landung ist somit, vor allem bei Anfängern, ein wichtiger Bestandteil des Trainings. In diesem Projekt wurde ein 5-wöchiges Landungstraining entwickelt und evaluiert, welches sich durch seine Kürze in bestehende Trainingsroutinen oder in diesem Fall Lehrveranstaltungen integrieren lassen soll. Untersucht wurde die Kinematik (Kniegelenkswinkel) und deren Einfluss auf die Bodenreaktionskräfte, welche ein Indikator für die Belastung des Bewegungsapparates sind.
Das Training zeigte, dass die Vielzahl der Testpersonen bereits zu Beginn der Studie in einer empfohlenen Position landeten und kaum Änderungen in der Bodenreaktionskraft entwickelten. Personen hingegen, deren Position von der empfohlenen Position abwich, konnten über den Zeitraum von 5 Wochen nachweislich korrigiert werden und ihre Belastung reduzieren. Einschränkend bleibt zu sagen, dass das Ergebnis nur einen Ausschnitt in die Mechanismen der Landung erlaubt. Der Kniewinkel ist zwar ein Kernmerkmal der Landung, welches stets und ohne Hilfsmittel zur Beurteilung der Landung zur Verfügung steht, jedoch bleibt u. a. die motorische Kontrolle (Muskelsteuerung) der Belastungskompensation in dieser Untersuchung unsichtbar.

Abschlussarbeit des Jahres 2019. Bernhard Grimm wurde für dieses Projekt im feierlichen Rahmen der Weihnachtsgala 2019 für die beste Abschlussarbeit des Jahres ausgezeichnet. Das Training wurde inzwischen als Tutorium in die Turnausbildung des Instituts für Sportwissenschaft übernommen. Seinen Dank richtete er vor allem an Chantal Winkel, Kathrin Ornowski, Prof. Manfred Wegner und Dr. Stefan Kratzenstein für gute Zusammenarbeit und Unterstützung während des Projektes.
Das Video Tutorial des Trainings und der detaillierte Trainingsplan stehen für alle Interessierten zum Nachturnen bereit. Viel Spaß dabei.

Publikation
Kratzenstein, S., Grimm, B. J. & Hansen, C. (2020). Effect of systematic landing training on knee kinematics and ground reaction forces in young adults. European Journal of Physical Education and Sport Science, 6(4), pages 56-71. https://doi.org/10.5281/zenodo.3859054 [open access]